Die Unabhängigen Schrobenhausener e.V.
DU Politik
Stadt: Wirtschaft
Anträge Wohngebiete
DU Antrag AS 41 vom 14.03.2004 zum
Flächennutzungsplan Fassung 30.09.2003 L
Wohngebietsplanflächen im FNP erheblich erweitern.
Der DU e.V. beantragt die angebotene Wohnbaufläche
erheblich zu erweitern. Zum einen halten wir
die Bedarfsermittlung für ein aufstrebendes Mittelzentrum
mehr Rückschritt als Fortschritt. Das Angebot von
Wohnfläche muss an das Angebot der Industrie bzw.
Gewerbeflächen angepasst werden.
Siehe DU Konzept Figur 3 (Konzept liegt der Stadt vor)
Wenn wir den Trend der Überalterung in Schrobenhausen
stoppen wollen, kann dies nur über Angebot an
Arbeitsplätzen und Wohnraum geregelt werden. Unsere
begabte Jugend soll und muss seine berufliche Begabung in
der eigenen Stadt ausleben können. Der Bereich
Dienstleistung kann diese Lücke mit Sicherheit nicht alleine
schließen.
Antrag wurde mit Schreiben der Stadtverwaltung
(Bauamt) vom 10.05.05 abgelehnt.
Begründung: Die Stadt würde durch eine
Erweiterung der Wohnbauflächen die erforderliche
organische Entwicklung wesentlich überschreiten und damit
die Genehmigungsfähigkeit des FNP gefährden.
DU Antrag AS 36 vom 14.03.2004 zum
Flächennutzungsplan Fassung 30.09.2003 L
Wohngebiet nach Osten bis zur Fortsetzung der
Straße An der Weilach ergänzen und diese statt der
Bischof Ketteler Straße an die Pfaffenhofener Straße bzw.
B300 anbinden.
Die Straße An der Weilach ist als Zubringer für Schulen und
Sportgelände mit Anbindung an die Pfaffenhofener Straße
bzw. B300 besser geeignet als die Bischof Ketteler Straße.
Mit dieser Variante wird das Gritscheneck entlastet.
Antwortschreiben vom 20.12.2005 der Stadt Schrobenhausen
Das geplante Wohngebiet "an der Weilach" wurde verkleinert
um die vorhandene Wohnsiedlung im verkehrsberuhigten
Zustand zu belassen.
Eine weitere Begründung: Das Weilachtal ist ein wichtiger
Grünzug für Schrobenhausen und sollte ohne Not zum
jetzigen Zeitpunkt weitgehend
erhalten bleiben.
Abstimmungsergebnis fehlt.
Der DU e.V. sieht diese Begründung
bei der Haaren herbeigezogen.
Nach DU Vorschlag werden die
Vorgaben der Regionalplanung voll
einbezogen.
2013 wurde eine Teilfläche des Areals als Neubaugebiet
ausgewiesen. In der ersten Jahreshälfte 2014 wurden
die Erschließungsarbeiten durchgeführt. Im Juni 2014
entstand das erste Wohngebäude.