§DU§
Hochwasserschutz
Flussdaten Weilach
Flußlänge ca. 22 km
Flußgefälle ca. 78 m
Einzugsgebiet: ca 125 km²
Quelle: bei Wollemoos
Flussdaten Weilach
Gemeinde Aresing
Natternbach
Weilenbach
Entwässerungsgraben: 6 mal
Gemeinde: Weilach/Gachenbach
Gachenbach
Tradwiesen
Schnellbach
Hölzländer Bach
Gemeinde: Schildberg
Rappenzeller Bach
Höfarter Bach
Riederfeld
Flußgraben
Entwässerungsgraben: 7 mal
Gemeinde: Altomünster
Wildmoserbach
Altograben
Weiherholzgraben
Entwässerungsgraben: Sehr umfangreiche
Verästelung besonders ab Höfarten
bzw. Aufhausen.
Zuflüsse der Weilach:
Evt. Retentionsflächen:
Aresing: Vor der Pfaffenhofenerstraße in SOB
zwischen Aresing und Autenzell
erstellt 2009
Weilach: In Weilach vor der Straße nach Unterweilenbach.
Durch den erweiterten Durchfluss an der neu erstellten Brücke wurde gegen das Prinzip Unterlieger nicht mehr zu belasten
verstoßen. Die geplante Ausgleichsmaßnahme ist ein Spucknapf (1500 m³) und stellt keinen wirkungsvollen Ersatz dar.
Nachtrag: 13.01.2015
Anliegergemeinden der Weilach erfüllen Ihre Hausaufgaben nicht.
Die Anliegergemeinden der Weilach überlassen durch das eigene Stillhalten dem Unterlieger, sprich der Stadt Schrobenhausen ihre
Hausaufgaben. Die obige Auflistung der Zuflüsse zur Weilach in den einzelnen Gemeinden zeigt, dass für jede Gemeinde ein dringender
Handlungsbedarf besteht.
Es kann nicht angehen, dass diese Gemeinden keinen HWS betreiben obwohl die Weilach ein Einzuggebiet von ca. 125 km² hat. Die
schnelle Reaktionszeit bei Hochwasser (Pegelstand in Schrobenhausen) zeigt, dass bei starken Niederschschlag die größte Wassermenge
in die Weilach abgeleitet wird.
Erfreuliche Meldung aus Schildberg.
Am 04.02.2015 berichtete die Schrobenhausener Zeitung, dass sich der Gemeinderat mit dem Thema HWS für den Höfarter Bach
zuminderst am Rande der Sitzung befasste.
04.02.2015
Die Unabhängigen Schrobenhausener e.V.