Hochwasserschutz
Sie sind hier: Hochwasserschutz > Themenübersicht
Hochwasserschutz der Stadt Schrobenhausen
15.10.2016
•
Hochwasserschutzplanung
Der DU e.V. ist überzeugt, dass das geplante Vorhaben wie von Ingenieurbüro Dr. Blasy & Dr. Overland vorgelegt, nicht
das Grundübel an der Wurzel löst, sondern ein reagieren und nicht agieren darstellt. Zudem sind Insellösungen wie
diese nicht die richte Maßnahme für einen wirkungsvollen und kostengünstigen Hochwasserschutz. Der DU e.V. ist für
eine "überregionale Hochwasserschutz Paar Projektierung".
(mehr)
•
Hochwasser Juni 2013
03.Aug. 2014
Pegelmessdaten an der Alten Dorfstr. in Mühlried geben Anlass zum Zweifel der Richtigkeit.
Oberlieger der Weilach erfüllen ihre Pflichten nicht.
Bei voll geöffneten Wehr entsteht an der Schönwiesgraben ein Strudel, der wiederum den Abfluss des Grabens
behindert.
Sinnvolle Einmündung des Rollgraben hinter der Brücke. (Wie früher)
(mehr)
HWS am Busbahnhof, eine Fehlplanung; “Pressebericht” 09.12.2014
Gegenstand dieser notwendigen und kostenintensiven Planung ist die Tatsache, dass die Erstellung des Parkplatzes am
Busbahnhof „eine nicht so genehmigte Baumaßnahme“ für die Behörde darstellt.
(mehr)
DU e.V. reicht Einwände zum Planfeststellungsverfahren ein. Nov. 2014
Zu dieser Anhörung wurden nach unseren Wissenstand 194 Antragsteller geladen. Ein Teil der Antragsteller wurde durch
ihren Rechtsanwalt vertreten. Fazit dieses Vollzuges der Wassergesetze fällt für die Betroffenen wie zu erwarten war,
niederschmetternd aus.
(mehr)
•
Bürgerbefragung: Hochwassererfahrung vom Juni 2013 bündeln.
Das Juni Hochwasser hat bei manchen Bürger erheblichen Schaden angerichtet. Das Ausmaß eines Gesamtschadens
wird sich nicht ermitteln lassen, weil der Bürger den Schaden selbst zu regulieren hat. Versicherungsansprüche werden
in den wenigsten Fällen möglich sein.
(mehr)
•
Rundbrief an Bundestagsabgeornete Bayern, Landtag, Bezirkstag Obb. WWA Bayern;
Der Hochwasserschutz betrifft uns Alle.
Juni 2013
Sehr geehrte Damen und Herren,
der DU e.V. ist eine Bürgervertretung der auf kommunaler Ebene im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen aktiv ist. Der
Hochwasserschutz veranlasst uns auf Grund eigener Erfahrung über unseren Tellerrand hinaus zu schauen. Für viele
Bürger - egal aus welcher Region oder Land - stellt dies ein schwerwiegendes Problem (z.B. Deggendorf) dar.
(mehr)
•
Der DU e.V. bemühte den Petitionsausschuss des Bayerischen Landtag zum Thema Hochwasserschutz für
Schrobenhausen.
(mehr)
•
Petition HWS Schrobenhausen-
Ortstermin des Petitionsdausschuss in Schrobenhausen
(mehr)
•
Paar mit Aufwärtsströmung Video
•
Absenkung des Paarpegels
Das Flussbett wurde vor dem Wehr Arnoldsmühle über eine neu geschaffene Ausleitung in den
Steinbach
umgeleitet. Durch den Wegfall der Flussstauung ist der gesamte Pegelstand zwischen Arnoldsmühle und der
Papierfabrik Leinfelder stark gefallen.
(mehr)
Hochwasserfreilegung von Schrobenhausen und Mühlried
Okt. 2004
•
Rollgraben Hochwasserfreilegung
Aug. 2005
Die Rollgrabenmündung ist nach DU Auffassung dringend hinter der St 2046 zu verlegen,
um einen besseren Abfluss zu erreichen.
(mehr)
•
Paar-Daten
Mündung bis zur Einmündung in Voburg, sowie HWS Daten erstellt 1995 (siehe auch DU Konzept)
(mehr)
•
Der Hochwasserschutz des Langwiesgrabens beinhaltet die Erstellung eines Rückhaltebeckens. Die weitere
Grabenführung bis zur Hörzhausener Straße bleibt bestehen.
Zum Anhörungsverfahren wurden Anträge gestellt den Langwiesgraben mittels Rohrsystem über die Bürgermeister-
Götz-Str. bzw. über die Rainau zum Ytong Gelände in den Rollgraben zu leiten.
(mehr)
•
Gehweg zwischen Kolpingsiedlung und Am Mösel um ca. 30 cm absenken, ergibt ohne großen Kostenaufwand eine
spürbare Entlastung der Riederwaldsiedlung.
(mehr)
•
Flussdaten der Weilach
In Weilach vor der Straße nach Unterweilenbach.
Durch den erweiterten Durchfluss an der neu erstellten Brücke wurde gegen das Prinzip Unterlieger nicht mehr zu
belasten verstoßen. Die geplante Ausgleichsmaßnahme ist ein Spucknapf (1500 m³) und stellt keinen wirkungsvollen
Ersatz dar.
(mehr)
•
Überregionaler Hochwasserschutz
27.10.2007
Die unabhängigen Schrobenhausener DU e.V. stellte an die Staatsregierung den Antrag auf eine überregionale
Projektierung des Hochwasserschutzes für den gesamten Paarlauf von Friedberg bis Vohburg d.h. übergreifend der
Regierungsbezirke Schwaben und Oberbayern sowie deren Wasserwirtschaftsämter.
(mehr)
•
Neue Brücke in Weilach verstößt gegen der Grundregel im HWS
Mit der Erstellung der neuen Brücke wird eine Erhöhung des Wasserdurchflusses erreicht und somit ein Anstauen der
Weilach im Hochwasserfall verhindert. Mit dieser Maßnahme werden im Hochwasserfall die Unterlieger stärker belastet.
Gerade dies verstößt gegen die Grundregel im Hochwasserschutz.
(mehr)
Pegel - Weilach an der Pfaffenhofener Str.
Pegel - Paar Mühlried
Hochwasserschutz -
Themenverzeichnis
Hochwasserschutz vor und nicht in der Stadt
Die Unabhängigen Schrobenhausener e.V.
Der DU e.V. stellt mit AS 80 folgenden Antrag: November 2020
Da der Hochwasserschutz seit 15 Jahren im Planungszustand ist und in
absehbarer Zeit kein Projektbeginn zu erwarten ist,
sollten zu minderst die kostengünstigen Schwachpunkte angegangen werden.
Der DU e.V. stellt den Antrag den Geh- und Radweg zwischen
„Am Mösl und der Kolpingsiedlung bzw. Theodor-Hürth-Str.“
Innerhalb des Altenfurter Baches und der Weilach auf eine Breite von ca. 30
Meter um etwa 30 cm tiefer zu legen.
Dadurch wird die Hochwasser Gefährdung im Bereich der Riederwaldsiedlung
entschärft bzw. beseitigt.
Anfrage an das Wasserwirtschaftsamt IN
22.12.2020
Warum ist die Öffnung der Alten Paar in das Hochwasserschutzprojekt von Schrobenhausen eingegliedert?
(mehr)